Azulejos – Orientalisches Erbe in Portugal und Spanien | Ceres Webshop

Fliesenaufkleber & Fliesenfolien Blog

Azulejos – Orientalisches Erbe in Portugal und Spanien

15 Dec, 2019

Ein Beitrag von Annette Sauer / Oriental Flair.

Azulejos liegen im Trend

Azulejos liegen im Interior Design voll im Trend. Es handelt sich um buntbemalte und zumeist quadratische Keramikfliesen. Vor allem in Portugal, aber auch in Spanien, findet man Azulejos überall: an Häuserfassaden, in Hauseingängen, in und an Kirchen und Palästen, auf Plätzen und heute wieder verstärkt auch im Innenbereich von privaten Häusern und Wohnungen.

Der Begriff Azulejos bedeutet auf Deutsch ‚poliertes Steinchen‘ oder ‚Kachelwerk‘ und kommt von dem arabischen Wort ‚az-zellij‘. Und tatsächlich haben diese gekachelten Kunstwerke ihren Ursprung nicht in Portugal oder Spanien, sondern es waren die Mauren, die diese Fliesen von Nordafrika nach Europa brachten.

Einfluss der Mauren bei der Fliesenkunst in Europa

Mit dem Einzug der Mauren zusammen mit den Arabern entstand auf der Iberischen Halbinsel eine Kultur, in der Muslime, Juden und Christen friedlich zusammenlebten. Es war der Beginn einer kulturellen Symbiose von Orient und Okzident. Bis heute ist die Islamische Herrschaft von 711 bis 1492 auf der Iberischen Halbinsel ein wichtiger Teil in der Geschichtsschreibung Europas. Denn wir haben den orientalischen Gelehrten und Handwerkern viel zu verdanken. Neben Errungenschaften im Bereich Medizin, Mathematik, Chemie, Geografie oder Astronomie brachten die Menschen aus dem Orient auch die Fliesenkunst nach Europa.

Heute verbinden wir mit dem Orient etwas Geheimnisvolles und Mystisches: zauberhafte Städte, einsame Wüstenlandschaften, verschleierte Tuaregs, farbenfrohe Souks, wunderschöne Moscheen und Paläste verziert mit Fliesen und Arabesken. Der Orient wirkt anders und wärmer als das heutige moderne Europa. Vielleicht sehnen wir uns gerade deshalb nach einer Spur des Orients bei uns zuhause.

Entstehung der Azulejos

Auf der Iberischen Halbinsel übernahmen einheimische Handwerker die Herstellungstechnik der Azulejos von den Mauren und entwickelten sie weiter. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden die Fliesen vor allem in Andalusien hergestellt.

Die Vorgänger von Azulejos sind sogenannte Kachelmosaike. Sie waren die erste Form dieser Art von Wanddekoration in Nordafrika und auf der Iberischen Halbinsel. Die Fliesen wurden einfarbig gebrannt. Anschließend wurden die geometrischen Ornamente aus kleinen Teilstücken zusammengefügt. Auch heute noch wird bei Kachelmosaiken jedes Teilstück von Hand gemacht.

Vom 8. bis 15. Jahrhundert zeigten die Fliesen auf der Iberischen Halbinsel ausschließlich schlichte, geometrische Ornamente. Einerseits lag das an dem Bilderverbot im Islam. Ein weiterer Grund war aber auch, dass die im 11. Jahrhundert entdeckte Cuerda-Seca-Technik zur Trennung der Farben mittels gefetteter Schnüre nicht mehr zuließ als geometrische Ornamente.

Doch dann entdeckten Handwerkskünstler im 16. Jahrhundert in Italien die Majolika-Technik, eine Zinnglasur. Mit Hilfe von ihr konnten die Farben auf den Fliesen nicht mehr ineinanderlaufen. Von nun an konnten die Künstler Azulejos in unendlicher Vielfalt gestalten. So kamen in Portugal und Spanien nach und nach auch Fliesen mit gegenständlichen Bildern hinzu, z. B. Azulejos mit Blumen-, Vögel- und Schiffsmotiven.1

Azulejos – neuer Trend im Interior- und Gastro-Bereich

Bis heute zieren die Azulejos viele Orte auf der Iberischen Halbinsel, vor allem in Portugal. Und gerade sie tragen dazu bei, dass Trend-Städte wie Lissabon und Porto so einzigartig sind. Die portugiesischen Städte sind in den letzten Jahren sehr beliebte Touristik-Ziele. So ist es nicht verwunderlich, dass auch bei uns in Deutschland Keramik- und Zementfliesen mit geometrischen Mustern vor allem im Interior Bereich, aber auch im Gastro-Bereich, immer mehr in Mode kommen.

Doch nicht jeder möchte gleich sein ganzes Bad oder seine Küche komplett umgestalten, um einen Hauch von Tausendundeiner Nacht im eigenen Zuhause zu verspüren. Es gibt in der Tat eine praktische und preiswertere Alternative zu den Fliesen: FoLIESEN bietet Fliesenaufkleber mit orientalischen, portugiesischen und marokkanischen Ornamenten, sowie Azulejos an. Die Fliesenfolie ist sehr einfach anzubringen. Mit wenig Aufwand können Sie in Ihrem Zuhause ein wenig orientalisches Flair entstehen lassen.

Überkleben Sie einfach Ihre bestehenden Wandfliesen mit den Fliesenaufklebern. Die Fliesensticker gibt es mit verschiedenen dekorativen Ornamenten. Sie sind einfach anzubringen und ebenso rückstandslos wieder zu entfernen. Egal, ob Sie eine ganze Wand mit Ornamenten überkleben möchten oder einfach nur eine Bordüre zum Aufhübschen. Wäre das auch etwas für Sie? Dann stöbern Sie doch gleich im Webshop von FoLIESEN. Nun wünsche ich Ihnen viel Freude und gutes Gelingen bei der Um-Dekorierung Ihres Bades oder Ihrer Küche.

Annette Sauer ist die Autorin des Orient Kultur Blogs ORIENTAL FLAIR. Darin schreibt sie über Themen im Bereich Orientalische Kulturen, Menschen, Traditionen und Sitten. Seit vielen Jahren fasziniert der Orient Annette. Sie lebte und arbeitete drei Jahre in arabischen Ländern und spricht Arabisch. In Ihrem Blog nimmt sie Sie auf eine Reise in den Orient und erzählt Ihnen von ihren Erlebnissen und Empfindungen. Hilfreiche Tipps und Hintergrundinformationen finden Sie auch. Viel Freude beim Lesen und Träumen von einer anderen Welt.

Kategorien

Startseite Created with Sketch. 02 logo Created with Sketch. 01 path Created with Sketch. 01 Paypal Created with Sketch. 02 Amazon Created with Sketch. 03 Mastercard Created with Sketch. Group 9 Created with Sketch. 05 Vorkasse Created with Sketch. 06 Deutsche Post Created with Sketch. 07 DHL Created with Sketch. 02 logo Created with Sketch. 04 graphic Created with Sketch. trenner-groß Created with Sketch. trenner-klein Created with Sketch. 02 icon Created with Sketch. 02 icon Created with Sketch. 02 icon Created with Sketch. Created with Sketch. 00 check Created with Sketch. 01 shape Created with Sketch. 02 shape Created with Sketch. Fill 1 Created with Sketch.